Wir waren, wie besprochen, auf der ISPO 2017, eine der wichtigsten und größten Fachmessen für Sportartikel und Sportmode. Die Veranstaltung fand vom 5. bis 8. Februar in München statt.
Rekordzahlen
Die Zahlen der ISPO München 2017 sind beeindruckend: 2.732 Aussteller haben 85.000 Besuchern ihre Produkte präsentiert. Der Sportbekleidungs- und Sportausrüstungsmarkt erlebt eine Expansionsphase, sagte Klaus Dittrich, der Vorsitzende Geschäftsführer der Messe München. Welche Rolle spielt dabei das Thema Nachhaltigkeit?
ISPO Award 2017
Fangen wir mit dem ISPO Award 2017 an. Dieses Jahr wurde der „Eco Responsibility Award“ in drei Kategorien vergeben:
1. Eco Achievement Accessories: In dieser Kategorie haben die Skiwachse NZero den Preis gewonnen. Es handelt sich um ein 100% umweltfreundliches Wachs, ohne Paraffin und ohne Erdölprodukte.
Nzero ist eine spanische Firma, von Guillem Capellades Puig gegründet. Er erzählte: „Ich war auf der Suche nach Wachsen, die aus natürlichen Materialien hergestellt sind, und fand keine. Daher habe ich mich entschieden, das Produkt selbst mit der Hilfe eines Chemiker Freundes herzustellen und zu patentieren“.
Jury-Statement zu den sustainable Waxes for Snow Sports von NZERO: „Diese Skiwachse auf Naturbasis bieten Skifahrern eine Alternative, den Öko-Footprint zu reduzieren und den Spaß am Skifahren in der Natur zu erhalten.“
Hier kann man diese Wachse direkt einkaufen.
2.Eco Achievement Apparel: Die Deterra gepolsterte Windjacke von Tierra Products aus rein natürlichen Materialien, wurde mit dem Preis für nachhaltige Bekleidung ausgezeichnet.
Die Jury von Eco Achivement sagte: „Tierra benutzt ausschließlich nachwachsende Rohstoffe und vermeidet die Vermischung von Komponenten. Der Anorak im zeitlosen Look kann Konsumenten lange begleiten.“
3. Eco Achievement Hardware: Gewonnen haben die Schneeschuhe Tankr von Fimbulvetr. Den Erfolg brachten eine hohe Leistungsfähigkeit, nachhaltige Materialien, eine lebenslange Garantie und ihre Reparaturmöglichkeit.
Nennenswert sind auch die Gold Winner Craddle Jacket von Ternua und der Kapuzenpulli Dive-Y von PYUA in der Kategorie Outdoor. Beide sind aus 100% recyceltem Polyester und PFC-frei.
Sie beweisen, dass auch aus recycelten Ausgangsmaterialien und ohne schädliche Chemikalien hochwertige Produkte geschaffen werden können.
Interview mit Vaude
Bereits im September 2013 haben wir einen Artikel mit dem Titel „Vaude als nachhaltiges Vorbild“ veröffentlicht. 80% der Bekleidungskollektion von Vaude trägt bereits das Green Shape Siegel, erzählte uns Benedikt Tröster, von der Presse und Öffentlichkeitsarbeit von Vaude.
„Nachhaltigkeit ist ein Lernprozess, es gibt immer neue Baustellen und neue Herausforderungen. In den letzten Jahren haben wir peu à peu jede einzelne Produktgruppe in Richtung ökologisch umgestellt. Bei den Rucksäcken sind wir bei weit über 50% und letztes Jahr haben wir die Umstellung bei den Zelten begonnen.“
Die aktuellen Lieferanten sind alle bluesign®-zertifiziert. Jetzt arbeitet Vaude daran, die gesamte Lieferkette transparent und nachhaltiger zu gestalten. Im Visier stehen nun die Materiallieferanten, also die Zulieferer der Zulieferer.
Interview mit La Sportiva
La Sportiva ist ein italienisches Unternehmen mit dem Sitz in Ziano di Fiemme, (Trentino). Das Unternehmen hat die ISO 14001 Umweltzertifizierung erworben und Nachhaltigkeit steht ganz oben auf ihrer Agenda. Zwar wirbt La Sportiva nicht aktiv damit, aber sie sind davon überzeugt, dass mehr Aufmerksamkeit für Umwelt und Soziales heutzutage ein Imperativ ist. In der Anlage von Ziano di Fiemme in Trentino werden die Abgase die in die Umwelt gelangen durch einen Aktivkohlefilter minimiert. Etwa 60% der Produktionsabfälle werden wiederverwendet.
Luca Mich, Marketing- und Kommunikationkoordinator von La Sportiva erzählte uns, dass Schuhe im Vergleich zu sonstiger Sportbekleidung größere Schwierigkeiten im Hinblick auf die nachhaltige Zertifizierung der Lieferkette aufweisen. Das Problem liegt einfach daran, dass zurzeit zu wenige Lieferanten bluesign®-zertifiziert sind.
Zudem erklärte La Sportiva, dass der Händler das größte Hindernis in der Verbreitung dieser Art von Produkten sei. Normalerweise kosten die mit umweltfreundlichen Materialien hergestellten und Bluesign zertifizierten Produkte 10-20% mehr. So sei es auch 2009 bei den FC-Eco-Wanderschuhen gewesen, die circa 30 Euro mehr als die traditionellen Wanderschuhe kosteten. Das hätte 10 Euro mehr für den Händler bedeutet und so entschied er sich für die günstigere Variante.
Das Ziel von La Sportiva für die nächsten fünf Jahre ist eine 100% PFC-freie Kleidungskollektion.
Sport und Nachhaltigkeit: eine gemeinsame Zukunft?
Die Zahlen der nachhaltigen Sportartikel sind noch nicht überwältigend. Von 2732 Ausstellern besaßen nur 99 irgendeine Art von Nachhaltigkeitssiegel. Trotzdem ist eine Veränderung sichtbar. Es war bemerkenswert, wie viele von den zahlreichen Konferenzen zum Thema Sport und Nachhaltigkeit am ersten Tag stattfanden.
Tomas Vucurevic, Gründer von Braind, ein Unternehmen, das sich unter anderem mit Firmenbrandings im Bereich der Nachhaltigkeit beschäftigt, hielt einen Vortrag mit dem Titel „Who made my clothes?„.
Tomas identifizierte die geringe Einheitlichkeit und Standardisierung des Konzepts der Nachhaltigkeit in dieser Branche als das größte Hindernis, welches es zu überwinden gilt. Es gibt zu viele Labels und zu viele unterschiedliche Verfahren, die die Unternehmen durchführen um ihre Produkte zu zertifizieren. Der Verbraucher ist verwirrt und daher skeptisch.
Vier Schritte, die die nachhaltige Mode benötigt:
- Eine stärkere Standardisierung
- Wettbewerbsfähige Preise und eine gröβere Verbreitung
- Von der Industrie angetriebenes Kundenengagement
- Anziehende Konzepte