Die Laufkollektion von Kossmann baut auf nachhaltiger Produktion zum einen und hoher Funktionalität zum anderen auf. Die Textilien sollen also nicht nur gut zu Umwelt und Mensch sein, sondern auch richtig was können. Kossmann sucht die Stoffe aus und entwickelt das Design und die Gestaltung.
Was versteht dieses Unternehmen unter „fair und nachhaltige“ produzierte Lauftextilien?
- Produktion in Europa (Portugal, Deutschland und Slowakei). Dadurch im Vergleich zu Asienproduktionen kurze Transportwege der Stoffe und fertigen Textilien.
- Schadstoffreie Stoffe aus Italien (keine Asien Ware) und Österreich.
- Hochwertige/langlebige Produktqualität.
- Produktion ausschliesslich in kleinen Familienbetrieben, die persönlich besucht und kontrolliert werden.
- Reparaturservice: reparieren statt Wegwerfen.
- Maßgefertigten Reißverschlüsse aus Deutschland statt Billigverschlüsse von der Endlosrolle. Sie halten viel länger und schonen damit Ressourcen.
- Stoffe aus Recyclingware (aus Europa, nicht aus Asien) ab dem Herbst 2020. Diese Umstellung braucht 3 Jahre, um alle benötigten Stoffe auf Recyclingbasis anbieten zu können.
- Unverpackt: alle Produkte sind komplett ohne Verpackung geliefert.


Die Kollektion gibt es zweimal im Jahr, Sommer und Winter. Sie beinhaltet jeweils ca. 25 Styles. Vertrieben wird die Kollektion selektiv in Deutschland bei rund 60 Laufsportgeschäften. Und natürlich über den eigenen Onlineshop oder bei Amazon.
Die Laufbekleidung besteht im Moment zu 100 Prozent aus Kunstfasern (Polyamid). Daher sollten man diese Klamotten öfter lüften und weniger waschen, oder ein Wäschenetz verwenden (wie z.B. Guppyfriend ), um die Freilassung von Mikrofasern zu reduzieren.
Was ist eure Meinung zum Thema Kunstfasern vs. Naturfasern? Wir freuen uns auf eure Kommentare unten!