Kongresse und Konferenzen

Dialogforum „Sport- Impulsgeber für eine nachhaltige Gesellschaft“

Dialogforum 2017 „Sport – Impulsgeber für eine nachhaltige Gesellschaft“ nachhaltiger Sport

Am 22. März fand in Berlin das Dialogforum 2017Sport – Impulsgeber für eine nachhaltige Gesellschaft“ statt. Mehr als 150 Expertinnen und Experten von Umweltschutzorganisationen, Sportvereinen und -verbänden mit Akteuren aus Wissenschaft, Politik, Verwaltung und Wirtschaft diskutierten über konkrete Ansätze für mehr Nachhaltigkeit im Sport. Es war ein toller Impuls des Umwelt-Bundesamtes.

Das ist allerdings nicht die erste Initiative in diesem Bereich, da es schon im Jahr 2007 zwei davon gab, und zwar:

  • Der Launch der Webseite Green Champions
  • Die Veröffentlichung des Leitfadens für umweltfreundliche Sportgroßveranstaltungen.

Zehn Jahre später sieht leider die Lage nicht viel besser aus. Die meisten Großsportveranstaltungen in Deutschland sind immer noch weit weg von einem möglichst schonenden Umgang mit natürlichen Ressourcen und es fehlt vor allem das Bewusstsein bei vielen Sportveranstaltern und Sportmanagern. Das Turnfest 2017  ist so ein Negativbeispiel.

Während in Deutschland das Thema Nachhaltigkeit im Sport leider verschlafen wurde,  sieht das in anderen Ländern ganz anders aus. Wie ich schon berichtete, sind  Frankreich, England, die Schweiz und die USA derzeit viel weiter bei diesem Thema.

Allein der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) verzeichnet mehr als 27 Mio. Mitgliedschaften. Warum hat dann das Sportland-Deutschland dieses Thema in den letzten Jahren vernachlässigt, obwohl der deutsche Thomas Bach (gegenwärtiger Präsident des CIOs) diese Angelegenheit als besonders wichtig betrachtet? Der Sport gilt als die größte Bürgerbewegung Europas und hat eine hohe gesellschaftliche Relevanz, abgesehen von seiner wichtigen politischen und volkswirtschaftlichen Größe. Wie lange müssen wir noch warten? Diese Entwicklung ist unerlässlich!

Heutzutage ist der Sport ein wichtiger ökologischer Faktor, sowohl als Schadensverursacher als auch als Umweltschützer. Sportevents zu organisieren, ohne die sozialen und ökologischen Aspekte zu berücksichtigen, sollte der Vergangenheit angehören. Auch die Herstellung von Sportartikeln wirft ähnliche Fragen auf. Wenn wir nicht zurückbleiben wollen, dürfen wir keine Zeit mehr verlieren. Wir müssen endlich Handeln!

Anschließend findet Ihr die Tagungsdokumentation und einige Bilder von dieser Konferenz:

Infographic Dialogforum 2017 (Bild von Christian Kruppa) KLICK DRAUF!

 

Der erste Impuls-Vortag kam von Pr. Dr. R. Roth (Leiter des Instituts für Natursport und Ökologie an der Deutschen Sporthochschule Köln und Sprecher des Beirates „Umwelt und Sport“ des BMUB).

ralf-roth_049
Prof. Dr. Ralf Roth (Bild von Christian Kruppa)

Danach wurden fünf „Zukunftsforen“ organisiert:

  1. Digitalisierung im Sport: Wie kann die digitale Transformation zu mehr Nachhaltigkeit im Sport beitragen?
  2. Umweltfreundliche Sportveranstaltungen
    Sport braucht Raum.
  3. Wie lassen sich Raumnutzungskonflikte zwischen Sport und Natur überwinden?
  4. Klimaschutz im Sport
  5. Industrie, Handel und Kunden: Gemeinsam für nachhaltigen Sportkonsum?

 

Die Resultate der Foren findet ihr in den Bilder unten

Bild von Christian Kruppa

Bild von Christian Kruppa

 

Ergebnisse Forum 1 (KLICK DRAUF!)

 

Ergebnisse Forum 2 (KLICK DRAUF!)

 

Ergebnisse Forum 3 (KLICK DRAUF!)

 

Ergebnisse Forum 4 (KLICK DRAUF!)

 

Ergebnisse Forum 5 (KLICK DRAUF!)
TEILEN!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert