Sportanlagen

Klima-Check für Sportstätten und Sportanlagen

Klima-Check für Sportstätten und Sportanlagen nachhaltiger sport

Seit 2009 bietet der Bayerische Landes-Sportverband (BLSV) für seine Vereine eine Energieberatung zur energetischen Sanierung von Sportstätten an. Die sogenannte Klima-Check für Sportstätten und Sportanlagen.

Beim diesem Klima-Check stehen bereits vorhandene Sportstätten, Sporthallen und Sportanlagen im Fokus. Hierzu zählen alle gedeckten und ungedeckten Anlagen und Einrichtungen sowie zweckbestimmte Flächen, die primär zur Ausübung von Sportaktivitäten genutzt werden. In Deutschland gibt es derzeit laut Prof. Dr. Roth, Leiter des Instituts für Natursport und Ökologie an der Deutschen Sporthochschule Köln, 231.441 Sportstätten!

Als Gegenstand der energetischen Beratung hat der BLSV folgende Einrichtungen identifiziert:

  • Vereinsheime mit der dazugehörigen Außensportanlage
  • Ein-, Zwei-, Dreifach-Sporthallen, Mehrzweck- und/oder Gymnastiksportanlagen, ggf. mit den dazugehörigen Außensportanlagen

Das Alter zahlreicher Sportanlagen ist der Grund für ihre energetische Ineffizienz. Daher gibt viele Maßnahmen, die ergriffen werden könnten um Energie zu sparen. Diese würden zu geringeren Betriebskosten führen und beim Klimaschutz helfen. Kurz gesagt, die Sportanlagen würden nachhaltiger werden.

Die möglichen Maßnahmen können je nach Aufwand bzw. Investitionskosten wie folgt unterteiltt werden:

1 – Kurzfristige Maßnahmen

  • Maßnahmen zur Minderung des Wasserverbrauchs an den Handwaschbecken und an den Duschen. Installation von:
    • Wasserspararmaturen,
    • Selbstschlussarmaturen,
    • Durchflusskonstanthaltern,
    • Wassersparspülkästen.

2 – Mittelfristige Maßnahmen

  • Verbesserung der Verteileinrichtungen:
    • Pumpenerneuerung;
    • Dämmung des Verteilleitungsnetzes.
  • Beleuchtung:
    • LED-Lampen, LED-Außenstrahler, LED-Flutlichtstrahler;
    • Installation von Bewegungsmeldern;
    • Nutzerangepasste Steuerung der Beleuchtung über eine Zeitschaltuhr;
    • Tageslichtabhängige Beleuchtung.

3 – Langfristige bzw. strukturelle Maßnahmen

  • Dämmung:
    • Gebäudehülle (Dachfläche und Fassade)
    • Innen-Dämmung
  • Fenster/Türentausch
  • Installation effizienter Energieversorgungsanlage:
    • Mikro-Blockheizkraftwerks;
    • Brennwertkessels mit elektronisch geregelten Heizkreispumpen;
    • Solarwarmwasseranlage;
    • Photovoltaikanlage.
  • Hallenheizung:
    • Einbau energieeffizienter Dunkelstrahler.

Gut zu wissen:

2017 wird die Sanierung von Sportstätten vom Bund weiter gefördert. Neben dem Projekt Klima-Check in Bayern gibt es viele Landessportverbände, die Öko-Check-Programme anbieten. Hier kannst du mehr erfahren.

TEILEN!

Ein Gedanke zu „Klima-Check für Sportstätten und Sportanlagen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert