Jack Wolfskin ist die erste Marke, die mit dem „ISPO Award Eco Achievement“ ausgezeichnet wird. Bisher wurden nur einzelne Produkte ausgewählt, wie letztes Jahr der „Hubber Helmet“ der französischen Marke Picture oder im Jahr 2014 die “Bedrock Pants” des schwedischen Unternehmens Houdini Sportswear.
Das ganzheitlich ökologische Handeln Jack Wolfskins hat die Jury überzeugt. Dieses basiert auf den nächsten zwei Säulen:
- Soziale Verantwortung: Die Multi Stakeholder Initiative Fair Wear Foundation unterstützt Jack Wolfskin seit 2010 bei der Umsetzung sozialer, sicherer und gerechter Arbeitsbedingungen in der weltweiten Lieferkette.
- Umweltschutz: Jack Wolfskin hat ihre eigene PFC-Frei* wasserdichte und atmungsaktive Membran aus PU (Polyurethan) mit dem Namen Texapore® entwickelt. Leider benutzen sie immer noch PFCs für die DWR (Durable Water Repellent)*. Seit 2011 ist Jack Wolfskin Partner des bluesign® Systems und arbeitet daran, jeden einzelnen Produktionsschritt für die Menschen in den Fabriken und für die Umwelt sicherer zu gestalten. Außerdem setzt Jack Wolfskin seit 2013 ausschließlich auf Baumwolle aus kontrolliertem biologischem Anbau.
Großes Lob an Jack Wolfskin für sein Engagement. Sie haben verstanden, dass Nachhaltigkeit nicht nur eine Mode in der Outdoor Industrie ist, sondern der richtige Weg um Sportartikel der Zukunft zu entwickeln. Es gibt aber noch viel zu tun. Seit Jahren denunziert Greenpeace, dass per- und polyfluorierte Chemikalien (PFCs) umweltschädlich sind. Jack Wolfskin hat gekündigt, dass sie erst im Jahr 2020 auf diese PFCs verzichten wollen und das obwohl bereits umweltfreundlichere Alternativen existieren.
– Als Alternative zur fluorhaltigen Membran (z.B. Gore-Tex®) gibt es Membrane aus Polyester (z. B. Sympatex®) oder aus Polyurethan (Texapore®).
-Für eine DWR* ohne PFCs haben wir bereits Produkte der Firma Nikwax, Schoeller (z.B. ecorepel®) oder Rudolf Group (Bionic Finish eco®). Auch Fjäll Raven bietet „Greenland Wax“, eine Wachsimprägnierung aus Paraffin und Bienenwachs.
Die Marken die derzeit gar keine PFCs mehr einsetzen sind: PYUA (Deutschland), Paramo (England), R’Adys (Schweiz), Rotauf (Schweiz) und Fjäll Raven (Schweden).

Die meisten Kunden der Outdoor Industrie sind gleichzeitig auch Naturliebhaber und sie werden nicht akzeptieren, dass die Natur bei der Herstellung ihrer Sportausrüstung leiden muss. Bisher haben die Marken davon profitiert, dass das Bewusstsein bei den Kunden fehlte, aber das ändert sich rasant. Beste Leistung in Einklang mit umweltfreundlicher Herstellung bleibt derzeit die größte Herausforderung für Outdoor-Marken.
—
*Was sind PFC? (UmweltBundesamt)
*DWR (Durable Water Repellent): Die Außenseite des Oberstoffes wird für eine dauerhaft wasser-, schmutz- und ölabweisenden Wirkung behandelt.
Unterstütz die Kampagne von Greenpeace! Die Greenpeace-Outdoor-kampagne
Ein Gedanke zu „ISPO Award ECO Achivement Brand 2016: Jack Wolfskin“