Am 1. Oktober fand der Fachtag „Lehren und Lernen mit Perspektive“ in Kiel statt. Mehr als 100 LehrerInnen kamen aus ganz Schleswig-Holstein. Im Rahmen dieser Fortbildungsveranstaltung über Bildung für Nachhaltige Entwicklung wurden acht verschiedenen Foren organisiert: Politik, Ethik, Sprache, Naturwissenschaften, Kunst, Geografie und Sport.
Für mich war es eine tolle Erfahrung das Forum über „Sport und Nachhaltigkeit“ zu leiten. Der Veranstalter hat drei Leitfragen gestellt, über die anschliebend diskutiert wurde. Die Kernfrage war: Welchen konkreten Beitrag kann mein Fach für die Entwicklung einer entsprechenden Schulkultur leisten?
Einige konkrete Ideen waren:
- Fairtrade Sportartikel für die Schule kaufen, wie z.B. Fairtrade-Fussbälle.
- Sportartikel-Flohmarkt und Tauschbörse in der Schule organisieren.
- Als Nachhaltigkeitsstrategie Sportunterrichtsmaterialien pflegen, reparieren und recyceln. Die Schüler müssen sich auch um das Material kümmern und kleine Reparaturen (wie z.B. ein Platten am Fahrrad) vornehmen können.
-
Interdisziplinäre Ausflüge mit sportliche Aktivitäten in der Natur wie z. B. Wandern, Klettern, Kanu fahren, usw. organisieren, in dem die Schüler auch etwas über Biologie, Geschichte oder Erdkunde erfahren können.
-
Gesunde und nachhaltige Ernährung lehren. Die Schülern können z. B. dabei lernen, welche Folgen ein hoher Fleischkonsum für die Umwelt hat.
- Einen Aktionstag in der Schule organisieren. Einige Themen wären: Sport und Umwelt, Klimatschutz, Mobilität, usw.
- Im Rahmen eines Wettkampfs für Schüler über z.B. Mülltrennung, Energienutzung, Mobilität oder die Herkunft der Sportartikel informieren.
-
Anstelle von einer „reinen“ Ski-Woche, eine Woche organisieren, in der die Schüler nachhaltigere Aktivitäten wie Skibergstiegen, Schneeschuhwandern und Langlaufen unternehmen.
Ich bin der Meinung, dass eine Bildung für Nachhaltige Entwicklung in der Schule eine sehr große Bedeutung hat, wenn wir eine nachhaltigere Gesellschaft gestalten möchten. Der Sportunterricht bietet eine gute Gelegenheit um Nachhaltigkeit zu lehren, die wir nicht verpassen dürfen.