Göteborg (Schweden) will Reiseziel für nachhaltige Veranstaltungen werden und im Rahmen dieser Zukunftsvision haben sie letztes Wochenende die Hallen-Leichtathletik-Europameisterschaft organisiert. Die Veranstalter wollten eine vorbildliche, nachhaltige Meisterschaft durchführen und sie haben sich dafür in den folgenden Bereichen bemüht:

Klimawandel: Das Ziel war den CO2-Ausstoß so niedrig wie möglich zu halten. Einige Aktionen: Die offiziellen Hotels wurden so nah wie möglich am Stadium gewählt, damit kein Transport nötig war. Außerderm haben sie Ökostrom aus erneuerbaren Energien benutzt.
Ecological Footprint: Sie wollten den Fußabdruck verringen und dafür haben sie auf Recycling und Wiederverwerten gesetzt. Aktionen: das übrig gebliebene Essen wurde gespendet, Abfälle getrennt und die offiziellen Bekleidungen wurden lokal produziert.
Essen&Getränke: Leitungswasser anstatt Mineralwasser wurde benutzt um zu zeigen wie gut das lokale Wasser ist. Es wurde auch Fair Trade Kaffee verwendet.
Willkommen&Integration: In diesem Sozialbereich haben sie sich auf den Empfang der Athleten fokussiert und sie haben die Einwohner von Göteborg stärker an diesem Leichtathletikevent beteiligt.
Inspiration&Kommunikation: Die Schwerpunkte dieses Bereichs lagen auf der Verbreitung von Informationen zum Thema Nachhaltigkeit und die Möglichkeiten selbst aktiv zu werden.
In diesem Blog möchte ich dem Organisationsausschuss für die erfolgreichen Bemühungen um eine nachhaltige Europameisterschaft gratulieren. Es gibt eine Webseite der Meisterschaft, auf der man auf Englisch weitere nachhaltige Maßnahmen der Meisterschaften nachlesen kann. Klick HIER.